Beginn: 17.07.2026, 18:00 Uhr
Ende: 19.07.2026, 15:00 Uhr
Faszination Sandstein – Sicher mit Mobilen Sicherungen
Die roten Felsen des Bundsandsteins haben bereits vor über 100 Jahren die ersten Kletterer angezogen. Heute sind sie eher was für Spezialisten. Die Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz ist einmalig – Ein Platz mit großer Klettergeschichte (und Geburtsheimat von Wolfgang Güllich) und eine weitgehend intakte Naturlandschaft im Einklang. Bei unserer Fortbildung entdecken wir die schönsten Wege und Gipfel und lernen, wie wir auch traditionell, sicher im Fels unterwegs sein können.
Lehrgangsinhalte:
- Update Sicherungstheorie und Sicherungstechnik
- Update Materialkunde
- Kletter- und Sicherungstechnik im Sandstein
- Überblick mobile Sicherungsmittel im Sandstein
- Legen und Bewerten von mobilen Sicherungsmitteln
- Modelle und Anwendung im eigenen Kursbetrieb - Sicherungspraxis HMS – Bedienung
- Ökologie im Pfälzer Wald
Die Fortbildung findet täglich in anderen Klettergebieten statt. Die Mobilität ist deshalb vom Lehrgangsteilnehmenden sicherzustellen und rechtzeitig abszusprechen.
Die Teilnehmenden erklären sich bereit, Bildmaterial, das während der Ausbildung entsteht, für Publikationen in jeder Form freizugeben, sofern dem nicht ausdrücklich widersprochen wird. Mit der Anmeldung zu der Veranstaltung wird der Weiterverarbeitung der persönlichen Daten ausschließlich innerhalb unseres Verbandes, wie auch zur Erstellung einer Teilnahmeliste zugestimmt.
Während des Lehrgangs sind die Teilnehmenden im Rahmen der NaturFreunde-Versicherung unfall- und haftpflichtversichert. Es wird empfohlen, eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung bzw. Reiserücktrittsversicherung (mit Corona-Schutz) abzuschließen, sofern der Lehrgang außerhalb von Deutschland stattfindet.
- Persönliche Kletterausrüstung + Helm
- Expressschlingen
- Einfachseil mind. 60m, besser 70m
- Persönliches Sicherungsgerät (Halbautomat oder Autotube)
- HMS-Karabiner mit 3-Wege-Verschluss
- Abseilgerät
- Reepschnur (5,5mm– 6 mm, 1m lang)
- Bandschlingen verschiedene Längen
- Soweit vorhanden mobile Sicherungsmittel (Klemmgeräte und Klemmkeile)
- für Trainer*in C und B - Sportklettern
- für Trainer*in C und B - Alpinklettern
Mitglieder 135 €; Gäste 385 €
(nur Lehrgangsgebühr)
Der Campingplatz ist reserviert. Die Übernachtungsgebühr wird von Teilnehmenden selbst vor Ort bezahlt.
Die Lehrgangskosten sind nach Erhalt der Lehrgangsbestätigung, jedoch spätestens 14 Tage vor Beginn des Lehrgangs auf das Konto der NaturFreunde Deutschlands einzuzahlen.
Sollte der Teilnahmebeitrag bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn noch nicht überwiesen sein, wird der Platz anderen Interessierten zur Verfügung gestellt und es verfällt damit das Recht, teilzunehmen.
Stornobedingungen:
- Ein Lehrgangsrücktritt muss schriftlich erfolgen.
- Bei einem Lehrgangsrücktritt ab 30 Tage vor Lehrgangsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 50,– berechnet, zuzüglich eventuell anfallender Stornokosten der Unterkunft.
- Bei einem Lehrgangsrücktritt ab 5 Tage vor Lehrgangsbeginn oder Nichterscheinen der angemeldeten Person beim Lehrgang wird die volle Teilnahmegebühr fällig, zuzüglich eventuell anfallender Stornokosten der Unterkunft.
- Muss eine Person einen Lehrgang aufgrund nicht erfüllter Zulassungsvoraussetzungen abbrechen, wird die volle Lehrgangsgebühr fällig, zuzüglich eventuell anfallender Stornokosten der Unterkunft bei vorzeitiger Abreise.
- Sollte ein Lehrgang durch uns abgesagt werden, erhält der*die Teilnehmende ggf. gezahlte Lehrgangsgebühren in voller Höhe zurückerstattet.
- Es wird empfohlen, eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen.
NaturFreunde Deutschlands
Eveline Steller
Warschauer Str. 58a/59a
10243 Berlin
Tel.: (030) 29 77 32 -63
Fax: (030) 29 77 32 -80
sport@naturfreunde.de